Kirschblütenfest zum Hören
Auf Grund der aktuellen Situation in der Corona-Pandemie kann auch das Kirschblütenfest nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Mit dem Kirschblütenfest zum Hören möchten wir Sie deshalb in diesem Jahr herzlich zu einem Audio-Walk durch den Hiroshima-Hain einladen.

An zehn Hörstationen begegnen den Menschen, die das Kirschblütenfest in Hannover seit vielen Jahren ehrenamtlich und mit großem Engagement organisieren. Die unterschiedlichen Aktivist*innen der Städtepartnerschaft mit Hiroshima vermitteln persönliche Einblicke in die besondere Entstehungsgeschichte des Hiroshima-Hains und des Kirschblütenfestes in Hannover und berichten über ihre Verbundenheit mit der japanischen Kultur und ihren Einsatz für die Friedensarbeit.
Oberbürgermeister Belit Onay und Kazumi Matsui, Bürgermeister der Stadt Hiroshima, begrüßen die Hörer*innen und sprechen über die Hintergründe der Städtepartnerschaft und ihre gemeinsame Arbeit für atomare Abrüstung im Städte-Netzwerk der Mayors for Peace. Die zehn Hörstationen werden akustisch von der Musikerin Mikayo Watanabe auf dem japanischen Instrument Biwa und dem World Choir for Peace begleitet.
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Hannover ist an Station Nr. 5 vertreten.
Und so geht es:
> Flyer: Link PDF
> Pressemitteileung: Link PDF
Der Online-Vortrag von Florian Becker am Donnerstag, 15. April 2021, 19.00 Uhr "Die Yakuza - Traditionelle Ganzkörpertattoos treffen auf globalisierten Finanzkapitalismus" muss verschoben werden.
Er findet nunmehr am Donnerstag, 06. Mai 2021, 19.00 Uhr, statt.
Der Einladungslink https://us02web.zoom.us/j/89428222081 (Meeting-ID 894 2822 2081) bleibt bestehen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Online-Vortrag von Florian Becker
Die Yakuza - Traditionelle Ganzkörpertattoos treffen auf globalisierten Finanzkapitalismus
Die einst gefürchtete Yakuza befindet sich am Rand ihres Untergangs. Neue Gesetzgebung, Überalterung und Nachwuchssorgen machen ihr schwer zu schaffen. Einst zählte Japans Mafia über 180.000 Mitglieder, heute sind es kaum noch ein Sechstel. Aber was ist die Yakuza überhaupt? Ein Krebsgeschwür, das sich durch die japanische Gesellschaft frisst, oder ein notwendiges Übel in einem Land mit einer der niedrigsten Kriminalitätsraten weltweit?
Florian Becker ist Japanologe und Historiker sowie Vorstandsmitglied der DJG Hannover.
Einladungslink: https://us02web.zoom.us/j/89428222081,
Meeting-ID 894 2822 2081
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Donnerstag, 29.04.2021, 19.00 Uhr
Vortrag von Riho Taguchi und Prof. Dr. Junkichi Sugiura
Gesellschaft mit Corona: Vergleich zwischen Japan und Deutschland
コロナの社会:日本とドイツを比較
Erster Teil von Riho Taguchi
Wie ist die japanische Gesellschaft unter Corona? Was macht die Politik? Werden die Olympischen Spiele in Tokio jetzt 2021 wirklich stattfinden? Erweiterter Notstand, wenig Entschädigung für den Wirtschaftssektor, mehr Selbstmorde und knappe Krankenbetten. Diese und weitere Themen werden im Vortrag behandelt.
Zweiter Teil von Prof. Dr. Junkichi Sugiura
Wie handeln Japaner in der Gesellschaft mit Corona? Einige halten Anweisungen von der Regierung für Kontaktvermeidung ein, aber andere nicht. Woher kommen diese unterschiedlichen Verhaltensweisen? Der Sozialpsychologe Sugiura, der seit November 2020 in der Nähe von Hamburg wohnt, hat die japanische und deutsche Gesellschaft mit Corona erlebt. Aus seiner Sicht und Erfahrungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Ländern präsentiert.
Anmeldung unter: schieble@djg-hannover.de
田口理穂
Riho Taguchi ist in Osaka geboren und seit 1996 wohnhaft in Hannover. Sie ist freiberufliche Journalistin, Buchautorin und beeidigte Dolmetscherin. Schwerpunkte ihrer journalistischen Arbeit sind Umwelt, Energie, Gesellschaft und Erziehung. Im Januar 2021 wurde ein Buch über die Corona-Maßnahmen und Regierungen in verschiedenen Ländern von sieben Autorinnen auf Japanisch veröffentlicht. Riho Taguchis Part behandelt Deutschland.
https://www.amazon.co.jp/dp/4334045162
杉浦淳吉
Junkichi Sugiura ist Professor an der Universität Keio in Tokio, Japan. Er ist in der Präfektur Aichi geboren und ist jetzt zum 28igsten Mal in Deutschland. Seit November 2020 lebt er mit seiner Familie für ein Jahr in der Nähe von Hamburg im Rahmen eines Forschungsjahres als Gast an der Leibniz Universität Hannover und der Medical School Hamburg. Seine Schwerpunkte sind u.a. Umweltpsychologie, Risikokommunikationstheorie und Sozialpsychologie mit Hilfe von Spielen.
Anmeldung
Vortrag von Horst Schmidt: „Japangärten in Deutschland."
Vom kleinen Teegarten bis zum großen Wandelgarten“ mit anschließender Teezeremonie am Teehaus und Begehung des Teegartens.
Sonntag, 13.06.2021, 14:30 Uhr im HCC, Bonatz-Saal, Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
> Anmeldebogen: Link PDF
Japanreisen (2022): Update
Angesichts der nach wie vor anhaltenden Krisenlage und Ungewissheit bezüglich der Corona-Pandemie und der Dauer, die ein Impfen der Gesellschaft mit sich bringt, haben wir uns nach intensiver Beratung entschlossen, sowohl die Kultur- als auch die Jugendreise noch einmal um ein halbes Jahr zu verschieben.
Wir planen die Reisen nunmehr für den Zeitraum 15.10. bis 31.10.2022 (Kulturreise) bzw. 17.10. bis 28.10.2022 (Jugendreise). Wir hoffen sehr, dass bis dahin das Risiko so minimiert ist, dass ein unbeschwertes Reisen möglich sein wird. Eine Japanreise im Herbst hat ganz besondere Reize, denn die milden Temperaturen und die Herbstfärbung präsentieren wunderschöne Impressionen.
Sollte ein Interesse bestehen, möchten wir Sie bitten, den Interessentenbogen ausgefüllt an schieble@djg-hannover.de zurückzusenden. Weitere Informationen gehen Ihnen zu.
> Anmeldung Japanreise 2022: Link
> Anmeldung Jugendreise 2022: Link