VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK
Beitragsseiten
Stimmungsvolles Fest mit vielen Höhepunkten
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft begrüßte das Jahr der Ratte mit ihrem traditionellen deutsch-japanischen Neujahrsfest am Samstag, 25.01.2020
Text: Dr. Susanne Schieble
Fotos: Detlev Oelfke, Dr. Daniel-S. Roth
Mit einem Gala-Abend begrüßte die DJG Hannover zusammen mit rund 120 Gästen am Samstag, den 25.01.2020, im Hotel Courtyard am Maschsee das Jahr 2020 im Rahmen ihres traditionellen deutsch-japanischen Neujahrsfestes, das nach dem chinesischen Kalender das Jahr der Ratte ist. Die Ratte zeichnet sich durch Durchsetzungsvermögen, Intelligenz und Kommunikationsbereitschaft aus. Wenn das keine guten Vorzeichen für 2020 sind!
Die energiegeladenen Trommelklänge von „Nanami Daiko“ eröffneten die Veranstaltung. Frau Generalkonsulin Kikuko Kato vom Japanischen Generalkonsulat in Hamburg und Frau Bürgermeisterin Kramarek von der LH Hannover betonten in ihren Grußworten die hervorragende Zusammenarbeit mit der DJG Hannover und das große ehrenamtliche Engagement. Ganz besonders freute sich die DJG Hannover darüber, dass die amtierende 3. Kirschblütenkönigin aus Hamburg, Frau Linda Hilmer, sowie ihre Vor-Vorgängerin, die ehemalige erste Kirschblütenkönigin Frau Laura Gräwert anwesend waren, die zusammen mit der Präsidentin der DJG Hamburg, Frau Eiko Hashimaru, gekommen waren.
Nach der Sushi-Vorspeise wurde es spektakulär, denn Herr Prof. Dr. Franz Renz, Aikido-Meister und Vorstandsmitglied der DJG Hannover, führte mit seinen Schülern eine mitreißende Aikido-Vorführung durch, bei der nicht nur die Bühne genutzt wurde!
Anschließend entführte einer der weltbesten Marimbisten, der Japaner Fumito Nunoya von der Hochschule für Musik aus Detmold, die Gäste mit seinen Klängen in die Welt des Marimbafons und faszinierte mit Präzision, Präsenz und Einfühlungsvermögen. Er zeigte mit seiner „Marimba-Exkursion“ was für ein aufregendes Instrument das Marimbafon ist.
Im zweiten Teil des Programms nahmen die Schauspielerin und Sängerin Barbara Ellen Erichsen und die Jazz-Pianistin und Sängerin Agnes Hapsari die Gäste des Festes mit ans Meer: Mit ihrem Programm „Die Erde ist Körper, das Meer ist Leidenschaft“ verzauberten sie die Anwesenden.
Umrahmt wurde das Programm von der Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern der Hiroshima City University (Japan) und der Ayou University (Südkorea), die im Rahmen eines Austauschjahres an der Hochschule Hannover zu Gast sind. Unter dem Titel „Champong – Mischung“ präsentierten sie Werke ihres Schaffens.
Zum Abschluss des Festes erfolgt der traditionelle Sake-Fass-Anstich mit einem besonderen Sake zum neuen Jahr. Den Anstich führten die Ehrengäste der DJG Hannover mit Begeisterung durch!
Es war ein besonders stimmungsvolles Fest mit vielen Höhepunkten, die sich wundervoll ergänzten. Auf ein Neues in 2021!
Dr. Susanne Schieble, DJG Hannover