Veranstaltungen
- Ausstellung
- Austausch
- Fest
- Gedenkfeier
- Konzert
- Lesung
- Mitgliederveranstaltung
- Reise
- Rückblick
- Teezeremonie
- Vortrag

In der japanischen Kultur steht die Kirschblüte nicht nur für den Frühlingsanfang, sondern auch für Aufbruch und die Schönheit des Vergänglichen. Seit Jahrhunderten feiern die Menschen in Japan dieses besondere Naturereignis mit traditionellen Kirschblütenfesten. Beim sogenannten „Hanami“ – dem Betrachten der Blüten – kommen Familien und Freundeskreise zusammen, um unter blühenden Kirschbäumen zu picknicken und den Zauber der kurzen Blütezeit zu genießen.
Bereits zum 24. Mal lädt die Landeshauptstadt Hannover gemeinsam mit zahlreichen Vereinen und Initiativen zum Kirschblütenfest ein. Die Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit und bietet einen farbenfrohen Nachmittag mit vielfältigen Einblicken in die japanische Kultur. Ganz im Sinne der Tradition steht dabei das selbst mitgebrachte Picknick im Mittelpunkt – wie es auch beim Hanami in Japan üblich ist.
Seit 1983 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima. Diese enge Verbindung hat in Hannover das Interesse an japanischer Kultur nachhaltig gestärkt und neue Impulse für das Engagement in der Friedensarbeit gegeben.
Der Hiroshima-Gedenkhain wurde 1987 feierlich eröffnet – mit 50 japanischen Kirschbäumen als Symbol des Gedenkens. Bis 1989 wuchs der Hain auf insgesamt 110 Bäume an, die an die 110.000 Menschen erinnern, die am 6. August 1945 in Hiroshima ihr Leben verloren. Jeder Baum steht sinnbildlich für 1.000 der Opfer der Atomexplosion.
Auf dem diesjährigen Kirschblütenfest erwartet Sie ein vielfältiges Kulturprogramm: Erleben Sie die japanische Teezeremonie „Nodate“ mit Hiroyo Nakamoto, Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, oder bestaunen Sie eindrucksvolle Kampfkunstvorführungen wie Taido, Iaido, Zenkarate oder Bujinkan Budō Taijutsu. Neben musikalischen und tänzerischen Darbietungen – etwa von den Kindern der Südstadtschule oder beim Cosplay – laden zahlreiche Mitmachaktionen zum Entdecken ein: Ob Origami, Kalligrafie, Shiatsu-Übungen oder Kinderschminken, für Groß und Klein ist etwas dabei. Auch ein Go-Spielbereich, kreative Stationen wie Keramik- oder Friedenssteinbemalen und spannende Info- und Aktionsstände runden das Programm ab.
Das Kirschblütenfest findet am Sonntag, den 27. April 2025, von 14:00 bis 17:30 Uhr im Hiroshima-Hain auf der Bult statt.
Bitte beachten Sie: Es gibt vor Ort keine gastronomische Versorgung.
Bringen Sie also Ihre eigene Verpflegung mit und machen Sie es sich auf einer Picknickdecke gemütlich – ganz nach japanischer Tradition.
Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt Hannover sowie im Flyer zum Kirschblütenfest.

Interessierst du dich für Japan und möchtest das Land besuchen? Möchtest du junge japanische und deutsche Gleichgesinnte kennenlernen? Bist du nicht junger als 18 und nicht älter als 26 Jahre alt und engagierst du dich ehrenamtlich? Dann bewirb dich fü das Deutsch-Japanische Austauschprogramm für junge Ehrenamtliche 2025!
Das erwartet dich:
Bei diesem 2-wöchigen Austauschprogramm steht das Thema "Gesellschaftliche Partizipation junger Menschen" im Mittelpunkt. Du lernst in Japan interessierte, ehrenamtlich engagierte junge Japanerinnen und Japaner kennen und du kannst dich über Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation junger Menschen in Japan informieren. Ein dreitägiges Vorbereitungsseminar vermittelt dir und anderen jungen Ehrenamtlichen aus Deutschland erste Kenntnisse über Japan und Infos zum Programm.
Gefördert wird dieses Austauschprogramm im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) und aus Mitteln des japanischen Ministeriums für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie (MEXT).
Die Ausschreibung, die Infos & FAQ zum Austauschprogramm (Teilnahmebedingungen) sowie das Bewerbungsformular (bitte alles genau durchlesen) findet ihr auf der JDZB-Homepage als Download: https://jdzb.de/de/austauschprogramme/ehrenamtliche
BEWERBUNGSSCHLUSS ist der 9. Mai 2025.
Für Rückfragen steht Frau Makino (Email: HMakino@jdzb.de, Tel: 030-83907-193) gerne zur Verfügung.
Der Deutsch-Japanische Jugendaustausch freut sich herzlich über zahlreiche Bewerbungen!

Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) sucht aktuell dringend eine Gastfamilie für die Austauschschülerin Sara (17 Jahre) aus Japan, die das Schuljahr 2024/25 in Deutschland verbringt. Sara lebt bei einer Gastfamilie in Hannover, bei der sie jedoch leider nicht das gesamte Austauschjahr bleiben kann. Da es Sara in Hannover und an ihrer Schule sehr gut gefällt, würde sie gern in der Nähe bleiben. Um ihr das zu ermöglichen, sucht YFU dringend eine Gastfamilie in Hannover und Umgebung, die Sara möglichst ab dem 7. April für ihr restliches Austuschjahr (Ende Juni 2025) bei sich aufnehmen möchte. Sara tanzt gerne, interessiert sich fürs Zeichnen und spricht bereits gut Deutsch.
Gastfamilien schenken nicht nur einem jungen Menschen eine besondere Erfahrung, sondern entdecken im Gegenzug eine neue Kultur in den eigenen vier Wänden. Sie bereichern ihr Familienleben um ein weiteres Mitglied und schließen internationale Freundschaften, die oft ein Leben lang halten. Besonderen Luxus oder ein Besichtigungsprogramm müssen Gastfamilien nicht bieten und auch die Familienkonstellation spielt keine Rolle. Egal ob mit Kindern im Haus oder ohne, als Paar, alleinerziehend oder in einer ganz anderen Konstellation – was am meisten zählt, ist die herzliche Aufnahme der Jugendlichen in die Familie. YFU bereitet die Schüler*innen und Gastfamilien auf die gemeinsame Zeit vor und steht ihnen während des gesamten Austauschs bei allen Fragen mit persönlicher Betreuung vor Ort zur Seite.
Interessierte Familien, die Sara (möglichst) bis Ende Juni bei sich aufnehmen möchten und/oder noch Fragen haben, können sich direkt bei YFU melden: gastfamilien@yfu.de, Telefon: 040 22 70 02-0.
Mehr Informationen zum YFU-Gastfamilienprogramm gibt es online unter: www.yfu.de/gastfamilien.
Über YFU
Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) ist ein gemeinnütziger Verein und eine der ältesten und größten Organisationen für internationalen Jugendaustausch. Bei den meist einjährigen Austauschprogrammen tauchen die Teilnehmenden komplett in den Alltag ihres Gastlandes ein und gewinnen neue Perspektiven auf die Welt. Während des Austauschjahres leben sie bei Gastfamilien, die im Gegenzug eine neue Kultur im eigenen Zuhause entdecken. Seit der Gründung im Jahr 1957 haben bereits rund 70.000 Jugendliche an den Austauschprogrammen teilgenommen. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für interkulturelle Bildung und Toleranz ein.

Am 15. März 2025 trafen sich 12 Mitglieder der DJG in der Ev. Familienberatungsstelle mit Riho Taguchi und Junka Offermann, um die japanische Küche der Edo-Zeit kennenzulernen und unter Anleitung die Gerichte zuzubereiten. Riho Taguchi hat in einer informativen Powerpoint-Präsentation die Besonderheiten der japanischen Kochkunst vorgestellt.

Junka Offermann hat den Kochkurs liebevoll vorbereitet, so dass die Gruppe sofort mit der Zubereitung beginnen konnte. Sehr geduldig hat sie die Fragen beantwortet und die Teilnehmer*innen bei der Vorbereitung unterstützt. Mit viel Freude und Spaß waren Alle dabei. Der Höhepunkt war dann das gemeinsame Mittagessen, das allen sehr gut geschmeckt hat, so dass zum Ende auch nichts mehr übrig geblieben ist. Im Herbst werden wir wieder für unsere Mitglieder einen weiteren Kochkurs mit Junka Offermann anbieten. Dann unter einem anderen Thema.


- Lerne junge Menschen aus Japan und Deutschland kennen!
- Tausche dich über aktuelle Themen wie die Nachhaltigkeit, New Work oder Diversity aus!
- Erlebe mit uns eine unvergessliche Zeit in Dresden und Berlin!
Die Austauschprogramme der Deutsch-Japanischen Jugendgesellschaft e.V. finden seit 2005 im jährlichen Wechsel in Deutschland und Japan statt. Auch 2025 freuen wir uns wieder ein Programm in Person durchführen zu können und junge Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen.
Das erwartet dich:
Der 16. Deutsch-Japanische Youth Summit findet vom 10.-19. August 2025 in Dresden und Berlin statt. Zusammen mit dir kommen insgesamt 40 junge Menschen aus Japan und Deutschland im Alter von 18-30 Jahren zusammen. Gemeinsam beschäftigt ihr euch mit unserem diesjährigen Oberthema „Herausforderungen meistern“. Ganz nebenbei kannst du deine Japanisch-Kenntnisse verbessern und neue Freundschaften schließen.
In der heutigen Zeit stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, die uns auf globaler und individueller Ebene betreffen. Politische Instabilität in Deutschland und Japan sowie auch in vielen anderen Regionen der Welt. Der demografische Wandel und die Klimakrise. Wir erleben Krieg in Europa, der nicht nur humanitäre Krisen auslöst, sondern auch die geopolitische Landschaft verändert und uns alle betrifft. Neben diesen großen Krisen ist es aber auch eine sich rasant verändernde Arbeits- und Alltagskultur sowie deren Internationalisierung und Technologisierung, die Herausforderungen und Anpassungen für unser Zusammen- und Miteinanderleben mit sich bringen. Anstatt angesichts dieser Fülle an Krisen und Aufgaben in ein Gefühl der Ohnmacht zu verfallen, werdet Ihr euch bei Hallo Deutschland 2025 damit beschäftigen diese „Herausforderungen (zu) meistern“.
Wer kann teilnehmen:
- Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt
- Du bist Deutsche*r oder dein Lebensmittelpunkt liegt in Deutschland
- Du interessierst dich für Japan und bringst idealerweise erste Sprachkenntnisse mit
- Du möchtest junge Menschen aus Japan und Deutschland kennenlernen und dich mit ihnen über aktuelle Themen austauschen
Bewerbungsschluss ist der 23. März 2025. Alle Informationen zum Programm, der Bewerbung und den Teilnahmegebühren findest du unter: https://djjg.org/austauschprogramm/hallo-deutschland-2025-ausschreibung/
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und über deine Unterstützung bei der Verbreitung der Ausschreibung.
Poster zum Download
Bereitgestellt durch den DJJG e.V. und dem Hallo-Programm Team

Am Mittwoch, den 5. März, treffen sich Studierende der Universität Shinshu aus Matsumoto, Japan, in Hannover. Das Treffen bietet eine tolle Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen. Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich ab 18 Uhr im Café Safran (Königsworther Str. 39, 30167 Hannover) mit den Studierenden und dem Professor der Gruppe auszutauschen.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Freunde sind ebenfalls willkommen. Essen und Getränke zahlt jeder selbst.
Wir freuen uns auf euer Kommen!

Das My Heart String Quartet Hiroshima unter der Leitung von Takeshi Okita machte auf seiner Europa-Tournee Halt in seiner Partnerstadt Hannover. Mit großem Engagement hat Hans-Christian Euler mit seinem Kammerorchester zwei gemeinsame Konzerte organisiert, die Bürger und Bürgerinnen in Hanover und Hildesheim jeweils einen genußvollen Abend bescherten. Werke von Mozart und Dvorák wurden zu Gehör gebracht. Ganz besonders bewegt hat das Publikum das Lied „We love the Earth of Hiroshima“, komponiert von Takeshi Okita für Streichorchester und Countertenor, das sehr gefühlvoll von Johannes Euler interpretiert wurde.

Der Empfang durch Bürgermeister Klapproth im Hodlersaal des Neuen Rathauses unterstrich die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen beiden Partnerstädten. Ein Besuch unter der Führung von Mitgliedern der DJG in der Altstadt mit Besichtigung der Markt- und Aegidienkirche hat neben der gemeinsamen Probenarbeit mit dem Kammerorchester die Städtepartnerschaft weiter gefestigt.


Es war ein wundervolles Neujahrsfest, das die DJG Hannover zur Begrüßung des Jahres der Schlange am 25.01.2025 in der Schlossküche Herrenhausen gefeiert hat. In Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Hermann und Herrn Generalkonsul Toda genossen die rund 110 Gäste die Darbietungen der Jongleuse Jun Muriya, der Aikidogruppe von Prof. Dr. Franz Renz und des Trios Salon. Der traditionelle Sake-Fass-Anstich war der Höhepunkt des Abends und bescherte allen Anwesenden einen gelungenen Abschluss des Festes.




- Dr. Susanne Schieble
Bilder von: Detlev Oelfke, Fabian Reck

In Zusammenarbeit mit Kunststudierenden der Hiroshima City University zeigen Jonas Surel, Studiengang Experimentelle Gestaltung, Lena Stühmeier, Studiengang Szenographie und Mashiro Mendori, Austauschstudentin aus Hiroshima, Studiengang Bildhauerei, eine dokumentarische Kunstausstellung zu dem Thema "kulturelle Missverständnisse". Aus einer Fülle gesammelter Materialien aus Japan und Deutschland werden Filme, Audiodateien und Kunstinstallationen gezeigt.
Außerdem werden die KünstlerInnen der Ausstellung am 1. und 8. Dezember ab 13 Uhr Diskussions-Nachmittage zu dem Thema "internationaler Zusammenhalt der friedlichen Bürger unserer Erde - niemand möchte Krieg und Gewalt" organisieren. Alle InteressentInnen sind herzlich eingeladen, an dem Gespräch teilzunehmen.
Am 21. Dezember um 11:30 Uhr wird sich vor der Galerie KUBUS versammelt, um gemeinsam den Kontakt zu den BürgerInnen der Stadt Hiroshima aufzunehmen. Über einen Zeitraum von vier Tagen (19. Dezember bis 22. Dezember) wird im Schaufenster der Galerie eine 24-stündige Live-Verbindung zu unserer japanischen Partnerstadt bestehen. Über mehrere Bildschirme, eine Kamera, ein Mikrofon und Lautsprecher können die BürgerInnen Hannovers und Hiroshimas in direkten Kontakt miteinander treten und damit ihren Horizont über die jeweilige andere Kultur erweitern. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen und ein schönes vorweihnachtliches Ambiente.

Das Projekt ist Teil der Deutsch-Japanischen Ausstellung "Sorry, you can not play the piano today", die an den Wochenenden, 30. November / 1. Dezember und 7. Dezember / 8. Dezember in der Initiative Hüttenstraße stattfinden wird. Kommen Sie gerne vorbei und genießen Sie die Kunsterfahrung durch die Werke japanischer und deutscher KünstlerInnen.
ようこそ! ぜひお越しください !
Wir freuen uns sehr über Ihren Besucht!
Adresse/Datum der Ausstellung:
Vernissage: 30. November, 18 Uhr
Öffnungszeiten:
30. November / 1. Dezember; 13-21 Uhr
7. Dezember / 8. Dezember; 13-21 Uhr
Hüttenstraße 22b
30165 Hannover
Adresse/Datum des gemeinsamen Besuches der Video-Installation:
21. Dezember, 11:30 Uhr
Theodor-Lessing-Platz 2
30159 Hannover

Als großer Fan von Haruki Murakami hat die japanische Journalistin Riho Taguchi fast alle Bücher des bekannten japanischen Autors gelesen, nicht nur seine Romane, sondern auch Essays und Reiseberichte. Warum sind seine Bücher so besonders? Warum liest man sie gerne? Welchen Eindruck bekommt man nach dem Lesen? Riho Taguchi interessiert sich dafür, warum die Teilnehmenden gerne Murakami lesen. Sie möchte sich interkulturell austauschen und über Murakami diskutieren und freut sich auf viele Teilnehmende.
Diese Veranstaltung ist die ideale Vorbereitung für den Literaturkreis am 24.10.2024. Riho Taguchi ist freiberufliche Journalistin aus Japan, seit 1996 wohnhaft in Hannover sowie Vorstandsmitglied der DJG Hannover.
Wo: Kulturzentrum Pavillon, Raum 2, Lister Meile 4, 30161 Hannover, Raum 2
Beginn: 17.10.2024, 18:30 Uhr
Eintritt: 5,00 € für Mitglieder/ 8,00 € für Nichtmitglieder
Weitere Infos auf der Seite der Stadt Hannover.